🌱 Hydrokultur vs. Topfkultur – wo liegt der Unterschied?

Auf den ersten Blick wirken Pflanzen in Hydrokultur und Topfkultur identisch: grün, vital und dekorativ. Doch unter der Oberfläche unterscheiden sich die Systeme grundlegend – mit großen Auswirkungen auf Pflegeaufwand, Pflanzengesundheit und Langlebigkeit.

In diesem Beitrag zeigen wir Ihnen die wichtigsten Unterschiede und helfen Ihnen, für jedes Projekt die passende Begrünungslösung zu finden – ob für Büros, Objektflächen, öffentliche Gebäude oder Wohnbereiche.


đź’§ Was ist Hydrokultur?

Bei der Hydrokultur wachsen Pflanzen nicht in Erde, sondern in einem anorganischen Substrat wie Blähton. Die Wurzeln werden über eine Wasserlösung mit Nährstoffen versorgt. Der Blähton speichert Feuchtigkeit und gibt sie kontrolliert an die Pflanze ab – ganz ohne Staunässe.

Ein integrierter Wasserstandsanzeiger zeigt jederzeit an, wann gegossen werden muss. Dadurch wird die Pflege deutlich vereinfacht und die Versorgung der Pflanze bleibt konstant.

Hydrokulturpflanzen stammen meist aus der Erde und werden umgestellt – ihre Wurzeln passen sich an und wachsen gezielt zum Wasserspiegel, bleiben aber teilweise trocken, um ausreichend Sauerstoff zu erhalten.


âś… Die Vorteile der Hydrokultur auf einen Blick

1. Weniger Pflegeaufwand

Hydrokulturpflanzen benötigen meist nur alle 3–4 Wochen Wasser – ideal für Büros, Schulen oder schwer zugängliche Bereiche.

2. Gesunde Wurzeln durch mehr Sauerstoff

Blähton bleibt formstabil und luftig – die Wurzeln erhalten dauerhaft Sauerstoff, was Fäulnis verhindert.

3. Weniger Krankheitsrisiken

Ohne Erde ist die Gefahr von Pilzen, Schimmel und Schädlingen deutlich reduziert.

4. Einfachere Nährstoffversorgung

Düngung erfolgt über das Wasser – gezielt und bedarfsgerecht. Kein Überdüngen, keine Staunässe.

5. Langfristige Kostenersparnis

Zwar ist die Erstanschaffung teurer, aber Hydrokultur spart auf Dauer Zeit, Pflegekosten und Pflanzenaustausch.


🌿 Und was spricht für Topfkultur?

Pflanzen in Erde sind günstiger in der Anschaffung und bieten eine natürlichere Wurzelentwicklung. Sie sind überall erhältlich, benötigen aber deutlich mehr Aufmerksamkeit:

  • Sie trocknen schneller aus

  • Sie sind anfälliger fĂĽr Ăśberwässerung

  • Sie erfordern regelmäßigere Pflege

Dafür bieten sie eine größere Auswahl an Arten und Größen und sind gut geeignet für kurzfristige Projekte, Events oder beaufsichtigte Standorte.


đź’ˇ Welche BegrĂĽnungsform ist die richtige?

Die Entscheidung zwischen Hydrokultur und Topfkultur hängt vom Einsatzort ab:

Einsatzbereich Empfehlung
BĂĽro / Verwaltung âś… Hydrokultur
Empfang / Lobby âś… Hydrokultur
Schulen / Kliniken âś… Hydrokultur
Gastronomie / Events âś… Topfkultur
Privater Wohnbereich âś… Topfkultur
Kurzfristige Projekte âś… Topfkultur

📦 Unser Tipp: Hydrokultur für professionelle Begrünung

In der objektbasierten Innenraumbegrünung – also bei langfristigen Projekten mit wenig Personalaufwand – ist Hydrokultur die beste Wahl. Sie ist pflegearm, hygienisch, langlebig und kalkulierbar.

👉 Entdecken Sie unser Sortiment an Hydrokultur- und Topfpflanzen – wir beraten Sie gerne persönlich!

Kontaktieren Sie uns

Alle Anfragen werden innerhalb 24 Stunden bearbeitet. Gerne erstellen
wir Ihnen ein BegrĂĽnungskonzept oder beraten Sie zu Ihrem Anliegen.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.